Stuhlreihen mit Menschen schauen auf eine Wand, wo eine Präsentation drauf projiziert wird.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Innenminister würdigt 75-jähriges Bestehen der Wasserschutzpolizei

In festlicher Atmosphäre wurde heute im Biebricher Schloss das 75-jährige Bestehen der Wasserschutzpolizei Hessen gefeiert. In seiner Festrede würdigte Innenminister Roman Poseck die herausragende Bedeutung dieser spezialisierten Polizeieinheit.

Innenminister Roman Poseck führte im Rahmen seines Grußwortes aus: „Heute feiern wir ein besonderes Jubiläum: 75 Jahre Wasserschutzpolizei. Ein Dreivierteljahrhundert sind die Frauen und Männer auf unseren Flüssen und Seen im Dienst für Sicherheit, Ordnung und Schutz im Einsatz. Tausende Menschen nutzen die hessischen Wasserflächen täglich für Sport, Freizeit, Tourismus und den Gütertransport. Gleichzeitig sind insbesondere der Rhein und Main unverzichtbare Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur in unserer Region. Sie ermöglichen den kontinuierlichen Transport großer Gütermengen und versorgen Wirtschaft, Industrie und Verbraucher zuverlässig mit Rohstoffen und Produkten.

In diesem komplexen Umfeld sorgt die Wasserschutzpolizei Hessen mit rund 130 hochqualifizierten Beamtinnen und Beamten dafür, dass die Wasserwege auf über 525 Kilometern schiffbarer Flüsse und Seen sichere Verkehrsadern sind. Ihr Aufgabenfeld reicht von der Kontrolle der Berufsschifffahrt und der Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften über die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten bis hin zur Rettung von Menschen in Notlagen. Auch die Freizeit-Schifffahrt unterliegt dabei strenger Überwachung, etwa durch Alkoholkontrollen.

Wirksam und professionell agieren

Zuletzt unterstützte die Wasserschutzpolizei Hessen im August 2025 mit einer Bootsbesatzung und einem Schlauchboot während des größten maritimen Festivals der Welt in Bremerhaven. Dieser Einsatz unterstreicht die bundesweite Anerkennung und die Fähigkeit der hessischen Wasserschutzpolizei, auch über die Landesgrenzen hinaus wirksam und professionell zu agieren. Auch während des Museumsuferfests Frankfurt vor zwei Woche war die Wasserschutzpolizei auf dem Main im Einsatz.

Ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit der Wasserschutzpolizei war ihr Einsatz während der Fußball-Europameisterschaft 2024: Die Einheit sicherte nicht nur den wasserseitigen Fanbereich am Main, sondern war auch in logistische Konzepte zur schnellen Verlegung von Einsatzkräften über den Wasserweg eingebunden.

Auf dem Wasser und um das Wasser für Sicherheit sorgen

Persönlich habe ich die Wasserschutzpolizei am Standort Wiesbaden bereits mehrfach besucht und mich von der hohen Professionalität und Einsatzbereitschaft der dort tätigen Beamtinnen und Beamten überzeugen können. Im Rahmen einer Großübung der Maritimen Einsatzeinheit mit anderen Bundesländern im Mai dieses Jahres wurde nicht nur mir eindrucksvoll demonstriert, wie professionell länderübergreifend mit Spezialeinsatzkommandos zusammengearbeitet wird. Dabei wurde einmal mehr deutlich: Auch auf dem Wasser ist die Polizei ein unerlässlicher Partner für die hessische Sicherheitsarchitektur.

Die hessische Wasserschutzpolizei hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen und leistungsfähigen Bestandteil der hessischen Polizei entwickelt. Die Beamtinnen und Beamten sind bundesweit gut vernetzt und dank ihrer Kompetenz und Professionalität ein Aushängeschild für Hessen. An dieser Stelle möchte ich mich für die hervorragende Arbeit der Polizistinnen und Polizisten bedanken, die auf dem Wasser und um das Wasser für Sicherheit sorgen. Zu dem 75-jährigen Jubiläum gratuliere ich der hessischen Wasserschutzpolizei sehr herzlich und wünsche ihr auch in Zukunft sichere Einsätze auf den Gewässern.“

Hessens Gewässer: Mehr als nur Wasserstraßen

Jährlich unterzieht die Wasserschutzpolizei über 2.100 gewerbliche Güterschiffe und Fahrgastschiffe umfangreichen Kontrollen. Dabei steht u. a. die Einhaltung von Fahrzeiten, die Qualifikation der Besatzungen, sicherheitsrelevante Aspekte sowie umweltschutzrechtliche Vorschriften im Mittelpunkt. In den Sommermonaten kommen mehr als 2.000 Sportboote hinzu, bei denen insbesondere das Fahren unter Alkoholeinwirkung, die Einhaltung der Verkehrsregeln und die Kennzeichnung der Fahrzeuge kontrolliert werden.

Der Dienst auf dem Wasser erfordert eine spezielle Ausbildung: In einer dreijährigen Zusatzausbildung erwerben die Einsatzkräfte umfassende Fachkenntnisse im Schifffahrtsrecht, Umweltschutz sowie in der Gefahrenabwehr auf und an Gewässern.

Spezialwissen für besondere Aufgaben

Heute ist die Wasserschutzpolizei als eigenständige Direktion im Hessischen Polizeipräsidium Einsatz (HPE) organisiert. Dort arbeitet sie eng mit weiteren spezialisierten Einheiten zusammen – darunter Spezialeinsatzkommandos, die Polizeifliegerstaffel sowie Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten. Der Maritimen Einsatzeinheit gehören neben Hessen auch die Länder Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen an. In dem MEE-Training werden verschiedene Übungsszenarien mit Booten und polizeiliche Einsatzlagen gemeinsam geübt. .

Hintergrund: 75 Jahre Wasserschutzpolizei Hessen

Die Hessische Wasserschutzpolizei blickt 2025 auf eine 75-jährige Geschichte zurück. Sie wurde am 4. September 1945 auf Anordnung der US-Besatzungsbehörden eingerichtet – als erste Einrichtung dieser Art in der amerikanischen Besatzungszone. Der Aufbau eigenständiger Strukturen begann mit der Übertragung der Zuständigkeit an die Länder im Jahr 1947. Am 7. Februar 1950 wurde das Wasserschutzpolizeiamt in Mainz-Kastel gegründet – der Beginn der eigenständigen hessischen Wasserschutzpolizei.

Seit 2023 ist die Wasserschutzpolizei als eigene Direktion im Hessischen Polizeipräsidium Einsatz (HPE) organisiert. Dort arbeitet sie eng mit weiteren Spezialeinheiten wie SEK, Polizeifliegerstaffel oder Technischer Einsatzeinheit zusammen. Mit rund 130 Beschäftigten sichert die Wasserschutzpolizei über 525 Kilometer an Flüssen und Seen in Hessen. Ihre Aufgaben umfassen die Überwachung des Schiffsverkehrs, Umwelt- und Gefahrgutkontrollen, die Verfolgung von Straftaten sowie die Gefahrenabwehr auf dem Wasser. Mit modernem Gerät, spezialisierten Einsatzkräften und jahrzehntelanger Erfahrung ist die Wasserschutzpolizei ein unverzichtbarer Bestandteil der hessischen Sicherheitsstruktur.